Viele Pollenallergiker reagieren auf Äpfel. Besser bekömmlich sind oft alte Apfelsorten wie Berlepsch, Boskoop oder Cox Orange. Beim Garen werden die Allergene oft zerstört, so dass z.B. Kompott besser verträglich ist als rohes Obst.
Zutaten
für eine Springform
Für den Teig: | |
300 g | Mehl |
150 g | Butter oder Margarine |
75 g | Zucker |
1 | Ei |
1 TL | Backpulver |
1 Prise | Salz |
Vanille | |
Für die Füllung: | |
1,5 kg | Äpfel (z.B. Boskoop) |
etwas | Zucker |
1 Päckchen | Puddingpulver Vanille |
Zimt | |
Puderzucker für den Guss |
Zubereitung
Alle Zutaten zu einem Teig kneten, ca. 30 min ruhen lassen. In dieser Zeit die Äpfel schälen, entkernen, in Stücke schneiden und in einem Topf mit wenig Wasser und 1 EL Zucker kurz aufkochen. Das Puddingpulver in 4 EL kaltes Wasser einrühren, zu den kochenden Äpfeln geben und gut verrühren.
Eine Springform fetten und die Hälfte des Teiges als Boden verwenden. Die Apfelmasse darauf verteilen und den restlichen Teig so ausrollen, dass er eine geschlossene Decke auf dem Kuchen ergibt. Etwa eine Stunde bei mittlerer Hitze im Backofen backen.
Wenn der Kuchen etwas abgekühlt ist, kann er mit Zuckerguss bestrichen werden.
Tipp: Den Kuchen am besten einen Tag vor dem Verzehr backen, damit die Füllung schnittfest ist. Als Füllung kann man nach Belieben auch Stachelbeeren, Sauerkirschen oder anderes Obst verwenden.